Ihr Besuch

Mitten im Potsdamer Stadtzentrum gelegen steht die Gedenkstätte Lindenstraße für die Geschichte politischer Verfolgung und Gewalt in den unterschiedlichen Diktaturen des 20. Jahrhunderts in Deutschland, aber auch für den Sieg der Demokratie in der Friedlichen Revolution 1989/90. Eine Dauerausstellung beleuchtet die wechselvolle Geschichte des ehemaligen Gerichts und Gefängnisses während des Nationalsozialismus, der Sowjetischen Besatzungszeit, der DDR und in der Zeit der Friedlichen Revolution.

Wechselnde Sonderausstellungen und Veranstaltungen ergänzen das Angebot. Darüber hinaus können Führungen, Zeitzeugengespräche, Seminar- und Weiterbildungsangebote sowie Projekttage gebucht werden.


Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag
10:00-18:00 Uhr
(letzter Einlass 17:30 Uhr)

Hinweis: Die Kasse ist sonnabends, sonntags und an Feiertagen in der Zeit von 12.30 bis 13 Uhr geschlossen.

Barrierefreiheit: Leider ist unser Haus nicht Rollstuhlgerecht. Das Hafthaus ist nur über Treppen und enge Gänge begehbar. Einzig ein Teil der Dauerausstellung im Erdgeschoss des Vorderhauses sowie der Gefängnishof sind barrierefrei zugänglich. Darüber hinaus ist im Erdgeschoss eine unterfahrbare Medienstation eingerichtet, mit der Sie sich virtuell durch die Gedenkstätte bewegen können und den Audioguide anhören können.
Ein Audioguide in Leichter Sprache ist jederzeit am Eingang erhältlich.

Besuchsordnung: Bitte beachten Sie bei Ihrem Besuch auch unsere Hausordnung: Besuchsordnung


Preise

Flexibler Eintrittspreis
Entsprechend Ihren Wünschen und Möglichkeiten: 0,00 – 10,00 Euro

Flexibler Führungspreis (öffentliche Führung)
Entsprechend Ihren Wünschen und Möglichkeiten: 0,00 – 15,00 Euro

Audioguide
Deutsch, Deutsche Leichte Sprache, Englisch, Spanisch, Französisch
4,00 Euro

Kostenfreier Eintritt & Audioguides für
Schüler:innen, Geflüchtete, frühere Inhaftierte

Gruppenpreise

Führung für Besuchergruppen (Dauer: 90 Minuten)
Preis: 75 €, ermäßigt: 50 €*, kostenlos für Schulen

Zeitzeugengespräch für Besuchergruppen (Dauer: 90 Minuten)
Preis: 75 €, ermäßigt: 50 €*, kostenlos für Schulen

*Ermäßigungsberechtigt sind nach Vorlage des entsprechenden Nachweises: Auszubildende, Studierende, Menschen mit Beeinträchtigung, Personen, die Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, Grundsicherung oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten sowie Rentnerinnen und Rentner.
Die Ermäßigung wird gewährt, wenn mindestens zwei Drittel der Teilnehmenden ermäßigungsberechtigt sind.

In allen Eintrittspreisen sind die Besichtigungen der Dauer- und jeweiligen Sonderausstellung enthalten.

Hier finden Sie unsere Entgeltordnung.


Angebote

Finden Sie hier weitere Informationen für Ihren individuellen Besuch.

Finden Sie hier weitere Informationen für Besuchergruppen.