Mitten im Potsdamer Stadtzentrum gelegen steht die Gedenkstätte Lindenstraße für die Geschichte politischer Verfolgung und Gewalt in den unterschiedlichen Diktaturen des 20. Jahrhunderts in Deutschland – aber auch für den Sieg der Demokratie in der Friedlichen Revolution 1989/90.
Im einstigen Gerichts- und Gefängniskomplex führt eine multimediale Dauerausstellung durch die verschiedenen zeitlichen Epochen. Im Mittelpunkt stehen dabei die Menschen, die während der NS-Diktatur, der sowjetischen Besatzungszeit und der SED-Diktatur aus politischen Gründen inhaftiert und verurteilt wurden – sowie die Menschen, die 1989/90 dazu beitrugen, die SED-Diktatur zu überwinden.
Als offener Lernort der Geschichte lädt die Gedenkstätte zum Besuch ein: individuell oder im Rahmen von Führungen, Zeitzeugengesprächen, Projekttagen und öffentlichen Veranstaltungen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube. Mehr erfahren
Die Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße hat in diesem Jahr virtuell der Opfer des Nationalsozialismus gedacht: Die Fördergemeinschaft »Lindenstraße 54«, die Landeshauptstadt Potsdam und die Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße luden zu einer Online-Gedenkstunde ein.
Hier finden Sie die Veranstaltungen des ersten Halbjahres 2021 der Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße (aufgrund der Corona-Pandemie unter Vorbehalt). Ob analoge Ausstellungseröffnung oder virtuelles Format mit Livestreaming und Videobeitrag – wir freuen uns, wenn Sie dabei sind.
Bleibender Eindruck: Wir freuen uns, dass wir unseren Besucherinnen und Besuchern fünf verschiedene Postkartenmotive zum Preis von je 50 Cent anbieten können.